
Training “Drucktechnik und Additive Fertigung in der Elektronik mit Praxisteil- für Lehrende”
October 1
Zielgruppe: Lehrende und Ausbildende aus den Bereichen Technik, Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder verwandten Fachbereichen
Datum: Mittwoch, 01. Oktober 2025
Ort: HTWK Leipzig
Zeitplan
09:30 – 10:00: Begrüßung und Einführung
Thema: Überblick über Drucktechnik und Additive Fertigung
Inhalte:
- Kurzvorstellung des Fachbereichs und der Hochschule
- Relevanz von Drucktechnik und Additiver Fertigung in der Industrie und Ausbildung
- Praxisbeispiele aus Forschung und Entwicklung
- Moderation: Ingo Reinhold
10:00 – 10:45: Vortrag 1 – Drucktechnik heute und morgen
Inhalte:
- Industrielle Druckverfahren (Offset, Flexo, Tiefdruck, Siebdruck)
- Digitalisierung und Trends in der Drucktechnik (z. B. Inkjet-Technologie)
- Beispiele für Anwendungen: Verpackungsdruck, Elektronikdruck, funktionale Schichten
10:45 – 11:30: Vortrag 2 – Additive Fertigung: Technologien und Potenziale
Inhalte:
- Überblick über additive Fertigungsverfahren (FDM, SLA, SLS, Binder Jetting)
- Kombination von Drucktechnik und additiver Fertigung
- Potenziale für den Maschinenbau und die Fertigungsindustrie
- Materialforschung und Multimaterial-Druck
11:30 – 11:45: Kaffeepause
11:45 – 13:00: Praktischer Teil 1 – Laborführung und Demonstrationen
Themen:
- Besichtigung von Druckmaschinen (z. B. Inkjet, Flexodruck) und additiven Fertigungsanlagen
- Live-Demonstration:
- Herstellung einer gedruckten Schicht (z. B. leitfähige Tinte auf Folie)
- Druck eines einfachen 3D-Objekts mit Multimaterial-Ansatz
- Einblick in die Nachbearbeitung (z. B. Aushärtung, Funktionsprüfung)
13:00 – 13:45: Mittagspause
13:45 – 15:00: Praktischer Teil 2 – Workshop
Inhalte:
- Workshop A: Drucken und Funktionalisieren von Materialien (z. B. Tinten auf verschiedenen Oberflächen testen)
- Workshop B: Einführung in die additive Fertigung – Erstellung und Druck eines einfachen Bauteils (CAD-Software und 3D-Drucker)
- Ziel: Hands-on-Erfahrung und Einblick in die Prozessschritte
15:00 – 15:30: Diskussionsrunde
Themen:
- Übertragbarkeit in die berufliche Bildung
- Herausforderungen und Chancen für Berufsschulen
- Unterstützungsmöglichkeiten durch Hochschulen und Industriepartner
15:30 – 16:00: Abschluss und Feedbackrunde
Inhalte:
- Reflexion des Tages
- Austausch über potenzielle Kooperationen (z. B. gemeinsame Projekte, Fortbildungen)
- Ausgabe von Informationsmaterialien (z. B. Leitfäden, didaktische Materialien)
Optionale Ergänzungen:
- Einladung eines Industriepartners für einen Kurzvortrag über Praxisprojekte.
- Ausstellung mit Beispielprodukten (z. B. gedruckte Elektronik, 3D-gedruckte Bauteile).
- Zertifikat für die Teilnahme am Schnuppertag.
OES organisiert in Kooperation mit der HTWK Leipzig im Rahmen des Projektes INFINITE das Training “Drucktechnik und Additive Fertigung in der Elektronik – für Lehrende”. Das Training ist kostenfrei.
Anmeldung bis 03. September 2025